Update Monat 21

02.09.2023

Durch die Lesung am Dienstag im Lesecafé unserer Schreibwerkstatt habe ich Coles Stimme deutlich erkannt. Jetzt kenne ich ihn noch ein Stück besser. 😍 Ich habe dadurch auch klar erkannt, wie erwachsen er jetzt ist und kann ihn vom Jugendlichen besser trennen/unterscheiden.

Ich habe gestern angefangen, in Scrivener die einzelnen Szenen mit EINEM Satz zusammenzufassen. Okay, dafür auch wieder ein paar Szenen weiter unterteilt oder das, was ich vorher als Szene deklariert hatte.

Ich habe bei der neuen Unterteilung in Kapitel einen Satz entdeckt, der noch im Passiv geschrieben war und gleich ins Aktive umgeschrieben.

Am Donnerstag habe ich die Idee gehabt, am Anfang der Kapitel eine zeitliche Einordnung der Geschichte einzubauen: also ~Osterferien 1986~, dann später wieder ~Sommer 1987~ etc.. Ob es später so im Buch bleibt, wird sich dann zeigen. Zunächst hilft es mir aber beim Gegenlesen, die Szenen zeitlich besser einzuordnen. Vor allem sehe ich dann schneller, ob er mitten im Winter im See schwimmen gehen will. 🤣🤣🤣

Ich habe mir von Word die ersten Kapitel vorlesen lassen und wieder etwas entdeckt, das ich ändern möchte. Dafür muss ich allerdings auch das Dokument geöffnet haben. Am Handy hat das am Donnerstag leider nicht geklappt. Aber das werde ich auch noch lernen. 😉

04.09.2023

Ich will die Geschichte des Antagonisten aufschreiben. Als Ansatz dafür habe ich, was später in der Geschichte passiert, und kann dann aus seiner Sicht berichten, was er im Laufe der Geschichte erlebt und gesehen hat. Wie ich es nachher zwischen die Kapitel packe, werde ich dann sehen.

Bin gespannt, was er mir präsentiert. 😊

08.09.2023

Ich habe viele gute Textpassagen zum Antagonisten gefunden, die ich nur umschreiben muss, um sie an passender Stelle einflechten zu können. Und diese Stellen habe ich schon ausfindig gemacht. 😊

An zwei Stellen habe ich ihn schon eingewoben, OHNE etwas umschmeißen zu müssen. 😁

Viel muss ich gar nicht mehr neu dazu schreiben, eher viel umschreiben, damit es passt. Was mich echt stolz macht.

15.09.2023

Ich habe die Geschichte des Antagonisten aufgeschrieben, in passende Teile aufgeteilt und schon mal an ein paar Stellen in der Geschichte eingefügt. Ob sie dort bleiben, wird sich beim Lesen des kompletten Textes zeigen. Aktuell fühlt sich die Reihenfolge der Erzählungen gut an. 😊

Ich habe meinen Text fürs Feedback eingestellt. Das wollte ich schon die letzten beiden Male, aber da hat sich der Antagonist mit seiner Geschichte, die erzählt werden darf, davorgeschoben und ich war nicht in passender Stimmung, diese Textpassagen (Jasons Unfalltod) vor Abgabe nochmal anzuschauen.

27.09.2023

So, die 3te Runde Überarbeitung ist eingeläutet.

DING DING DING 🔔🔔🔔

Dafür habe ich wieder eine Tabelle mit den Seitenzahlen zum Abhaken angelegt und werde die überarbeiteten Seiten unterschiedlich farblich markieren, damit ich optisch sehen kann, wie weit ich insgesamt bin und wie weit ich pro Überarbeitung gekommen bin.

Ja, und damit ich nicht jedem sagen muss „x“ Seiten von „y“ Seiten, notiere ich mir gleichzeitig die Prozentzahlen. Hoffentlich steigen sie bald höher.

Insgesamt sind es 385 Seiten aus Scrivener exportiert. Zum Nachhalten, wie weit ich bei der Überarbeitung bin, werde ich diese Datei als Grundlage nehmen. Natürlich werden jetzt während der Überarbeitungsphase wieder Absätze kürzer und länger oder einige fliegen gleich raus und es kommen neue hinzu. Aber ich lasse mich überraschen, wie viele Seiten es am Ende der dritten Runde geworden sind.

Ich hoffe, ich kann meine Neugierde bis dahin im Zaum halten. 😁

Die ersten 19 Seiten sind überarbeitet. Ging schnell, da nicht viel zu ändern war – 😊 – sprich 4,93% geschafft.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert