18.08.2023
18.08. um 2h nachts und ich habe das Manuskript fertiggelesen.
Ich habe mir viele Notizen gemacht und Logikfehler entdeckt. Später geht es daran, die Notizen ins Manuskript einzuarbeiten.
Danach darf ich mich mit dem Leben des Antagonisten beschäftigen, muss aber unbedingt endlich endlich die Timeline bearbeiten. Das Schöne ist ja, dass ich im Programm Aeon Timeline die Orte farblich setzen und auch die Geburtstage eintragen kann, so dass ich gleich beim Ereignis sehe, wie alt die Figur ist.
19.08.2023
So, es ist Samstag 04:20h und ich habe die 2te Überarbeitungsrunde hinter mir.
Also jetzt erst mal „nur“ Satzfehler angemerkt, Logikfehler angemarkert, Hinweise gesammelt, welche Szenen miteinander verbunden sind (also, wenn ein Ereignis oder Fakten in verschiedenen Szenen erwähnt werden oder in diversen Szenen auf bestimmte (Alp)Träume Bezug genommen wird). Da die Fäden zusammenhalten ist schon schwer mitunter. Ich lasse doch schon beim Stricken so oft die Maschen fallen.
Naja und ansonsten steht als nächstes aber WIRKLICH die Timeline an. Dann kann ich auch wieder früher ins Bett (hoffentlich).
Ich habe gerade entdeckt, dass man bei AEON Timeline (siehe Rund ums Schreiben) auch zu den Ereignissen die handelnden Personen sowie Orte zuordnen kann. Und zu den Orten kann man auch „Eltern“ einrichten. Also Annies Ort und darunter fallen dann, Annies B&B, Höhle und Strand.
Ich hoffe, dass mir das nachher auch bei der Übersicht hilft, wer sich wann wo aufhält, während eines speziellen Ereignisses. Vor allem wenn der Antagonist ins Spiel kommt.
Heute habe ich es geschafft, die Zeiten in AEON Timeline einzutragen, bis Joelle Cole wieder trifft. Ja, ich habe wieder ein bisschen die zeitliche Reihenfolge verändert und darf das dann später im Text anpassen, wo es notwendig ist.
Natürlich sind mir dabei wieder ein paar Fragen eingefallen, die ich mir separat notiert habe. Ob ich sie im Text beantworten muss, weiß ich aktuell nicht. Aber besser ich frage mich das jetzt bei der Überarbeitung anstatt, dass mich das die Testleser*innen oder gar die späteren Leser*innen fragen.
20.08.2023 (Nacht)
Sonntagabend (ja noch VOR Mitternacht) habe ich nun die Timeline fertig erstellt. Eine neue Idee, wie Jason in der Höhle in die Tiefe stürzt, sogar bildlich vor Augen gehabt. Anders als bisher beschrieben. Aber es macht auch mehr Sinn, warum danach die Höhle geschlossen wird.
Was jetzt noch fehlt: die Geschichte des Antagonisten. Da tauchen Fragen über Fragen auf, die auch noch beantwortet werden. Schließlich bin ich morgen wieder im Büro in Frankfurt und bin somit einen Teil der Strecke mit dem Auto unterwegs. Ihr wisst, was das heißt. Die Ideen tauchen immer dann auf, wenn man gerade nichts notieren kann.
Puh, irgendwie kann ich es kaum glauben, jetzt so weit zu sein. Es war ein wahrlicher SCHREIB-Urlaub.
20.08.2023 (Tag)
Heute weiter Orte, Beteiligte und Zeiten in die Timeline eingetragen. Ja, ein bisschen musste ich die Ereignisse auf der Zeitleiste hin- und herschieben. Zum Glück kann man mehrere markieren und so als Block verschieben. 😉 Ich muss halt ein bisschen darauf achten, was zu welcher Jahreszeit passiert.
Puh, ich kann es kaum glauben, dass ich tatsächlich die Zeitleiste fertig habe. Perfekt ist sie wahrscheinlich nicht. Aber sie soll ja als Hilfsmittel dienen, an der ich mich entlang hangeln und dementsprechend das Wetter mit einfließen lassen kann. Ich werde ja nicht schreiben „im März…“ oder ähnliches.
Ich habe auch eine neue Idee, wie Jason umkommen wird. Das hatte ich ja schon ins Feedback gegeben und es ist ausbaufähig und stellenweise unlogisch. Ja, ich weiß, sein Tod wird immer wieder umgeschrieben.
Was jetzt noch fehlt, sind die Passagen mit dem Antagonisten, wie er an bestimmte Plätze kommt und was er in der Zwischenzeit macht.
Tja, und dann darf ich mich mal an eine Zusammenfassung der Geschichte machen und mir einen Text überlegen für die potenziellen Testleser*innen, damit sie Interesse bekommen, meine Geschichte zu lesen. Und ich darf mir Fragen für meine Testleser*innen überlegen. Einige Ideen habe ich schon zusammen. Vielleicht bleibt es auch dabei.
Puh, aber vielleicht davor die Geschichte nochmal im Ganzen lesen, um zu schauen, ob die Stimmung und die Art des Schreibens gleichgeblieben sind. Also nicht holprig wirken.
25.08.2023
Ich habe wieder eine neue Idee für die Handlungen des Antagonisten gefunden. Die Idee kam mir abends im Bett kurz vorm Einschlafen – wann sonst. Hab sie auch gleich im Handy notiert und am nächsten Tag recherchiert, ob das zu der Zeit technisch möglich ist.
Ich habe eine neue Idee, für Jasons Unfall. Also einen Grund, warum Cole nicht rechtzeitig bei Jason ist, wenn dieser ins Loch fällt.
28.08.2023 (Montag – Wochenplan)
Aber gut, ich will jetzt mal mit euch teilen, was ich die Woche so vorhabe:
– den Unfallhergang mit Peter und Cole umschreiben,
– festlegen, wo genau der Unfall passiert,
– den Antagonisten „befragen“ wie er eine bestimmte Tat umsetzen kann. Er weiß es schließlich besser als ich.
Wenig Sätze viel dahinter.
29.08.2023
Ich liebe es ja, wenn ich mir die richtigen Worte für eine Szene überlege und dann ein paar Zeilen runterscrolle und sehe, dass dort schon alles steht, was ich sagen will, nur in besseren Worten.
Das kommt davon, wenn man Szenen überarbeitet und nicht weiter runterscrollt. Aber ich wollte es ja so. Wollte es „neu“ schreiben mit neuen Worten. Nur dieses Mal waren die alten Worte die besseren.