Stand der Überarbeitung
Ich mache die Überarbeitung aktuell NUR in Word, damit ich flexibel an verschiedenen PCs schreiben kann. Daher der aktuelle Stand: 389 Seiten insgesamt (die Überschriften starten immer mittig auf einer neuen Seite).
Aktuell sind die ersten 7 Seiten überarbeitet, wobei ich sagen muss, dass ich nach dem Feedback das erste Kapitel nochmal überarbeitet habe. Die Figuren kamen noch nicht so rüber, wie ich sie sehe.
03.05.2023 (Mittwoch)
Ich habe heute im Co-Writing die Szene im Kanu überarbeitet. Ich bin weggekommen vom „that escalated fast“. 😄 Also der Kanuunfall passiert zu plötzlich.
Heute habe ich es als Leser von außen betrachtet und nicht aus Coles Sicht. 😊
Das bedeutet zwar, dass ich mich am Wochenende wieder viel „ins Kanu setzen“ und Cole noch genauer beobachten muss. Aber ich habe nun einen besseren Zugang zu ihm und generell der Geschichte. Aktuell will ich nicht mehr durch die Geschichte hetzen.
05.05.2023 (Freitag – Wochenrückblick)
Ich habe am Mittwoch einen neuen Zugang zur Geschichte gefunden. Ich darf mich noch mehr in die Geschehnisse reinziehen lassen, näher bei meinen Figuren bleiben und ausführlicher werden.
Ich habe gerade meine Updates aus März hochgeladen – hüstel. Ja, meine Freundin hatte mir ihr Feedback schon Mitte April gemailt, aber ich hatte noch nicht den Drive über ihre Kommentare zu schauen.
Ich starte gleich die Sammlung für die Updates aus April und bin ganz gespannt, wie viele Updates am Ende auf der Website stehen werden. In den Updates aus März zu lesen, dass ich am 20.03. ENDE unter die aktuellste Rohfassung gesetzt hatte, kommt mir so meilenweit weg vor. Und alleine diese Updates zu lesen und sich zu denken „mei, da hat sich aber auch schon wieder einiges geändert“, finde ich sehr interessant und spannend.
08.05.2023 (Montagsplanung)
1) Ich will mich mehr auf Coles Gefühlswelt einlassen (können), wenn er Wilbert gesteht, was in der Höhle mit Cathleen passiert ist. Ich habe die Szene jetzt zwar langsamer gestaltet und weiter ausgeschmückt, aber wie er es ihm gestehen wird, ist noch nicht klar. Gibt es davor noch einige Satzwechsel zwischen den beiden? Und was reden sie?
2) Ansonsten: mich nicht in mein neues Projekt hineinziehen lassen, nachdem ich heute morgen die Videos zum Plotten gehört habe und meine Ideen nur so sprudeln. 🤣🤣. Habe ja Ideen für 3 Geschichten konkret im Kopf, wobei zwei sich immer noch mischen und keine Struktur herrscht, was es werden soll.
Dafür habe ich jetzt einfach mal EIN Scrivener-Projekt eröffnet, in dem ich alle bisherigen Stories und Entwürfe sammeln werde.
Yes, ich habe es heute Abend geschafft, den Unfall fertig zu schreiben. Jetzt steht mir bevor, wie sie alle mit Wilberts Tod umgehen. 😔
12.05.2023 (Freitag – Wochenrückblick)
Ich habe am Mittwoch die Szene überarbeitet, in der Cole triefnass am Ufer sitzt und ein Mann aus dem Dorf Wilberts Leiche findet. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich ursprünglich zwischen den Perspektiven gesprungen bin.
Ich bin bei der Szene mit der Beerdigung sehr viel näher an Coles Gefühlswelt rangekommen. Ich kann mich jetzt viel besser in ihn hineinversetzen 🥰 Und ich habe Joelle besser am Küchentisch sitzen „sehen“.
15.05.2023 (Montagsplanung)
Ich will in die Gefühlswelt von Cole und Joelle rund um die Beerdigung von Wilbert eintauchen. Habe ja Donnerstag und Freitag Zeit dazu. (Ab Freitag bis Pfingsten (Schreib)Urlaub 🤩.)
Ich will meine Überarbeitungen aus Word in Scrivener übertragen.
Was Scrivener ist, kannst du hier „Rund ums Schreiben“ nachlesen.
17.05.2023 (Mittwoch)
Gestern habe ich das Feedback zur überarbeiteten ersten Szene erhalten und weiß nun genauer, dass ich IMMER einen Film vor meinem geistigen Auge sehen muss, um die Szene so zu schreiben, dass sie auch beim Leser und der Leserin rüberkommt. Du kannst es dir so vorstellen, als würde ich im Geiste den Figuren Regieanweisungen geben, sofern sie überhaupt welche bräuchten. 😉 Aber ich denke mir halt: Wie würde ein Regisseur dem oder der Schauspieler/in erklären, wie die Person sich in der Szene zu verhalten, zu bewegen hat, wie und wohin sie schauen soll.
Also werde ich mir unter diesem Gesichtspunkt nochmal das zweite Kapitel durchlesen und schauen, ob die Stimmung der Geschichte von der ersten Szene weitergetragen wird.
Heute im Co-Writing habe ich dann „nur“ die Überarbeitungen aus Word in mein Dokument in Scrivener übertragen. Da ich schon so einiges angepasst hatte, hat es die Zeit im Co-Writing gut gefüllt und ich habe nichts Neues angefangen zu überarbeiten.
19.05.2023 (Freitag – Wochenrückblick)
Ich habe ALLE meine Änderungen, die ich bisher in Word gemacht hatte, in Scrivener übertragen.
Ich habe nun Kapitel 2 fertig zum Einstellen für das nächste Feedback. (Hoffe die Wortwahl reicht…).
Überarbeite gerade Kapitel 3 (Coles Gefühle für Joelle). Da muss ich aber nochmal mehr mit seinen Augen auf die Szene blicken.
Ich habe die Woche Ideen für einen Newsletter und eine neue Kategorie für die Website aufgeschrieben. Da kam es wieder: ein Satz geschrieben und plötzlich sprudelten mit jedem Satz immer mehr Sätze hervor. 😍
Ich habe es geschafft, noch am Freitag zu posten. 😁😁
22.05.2023 (Montagsplanung)
Ich will mich morgen mit den Szenen nach Wilberts Beerdigung auseinandersetzen. Da darf ich noch mehr von den Gefühlen der Jugendlichen zeigen. (Ja sie sind alle Teenager und möchten nicht „Kinder“ genannt werden. Auch nicht von mir. Na dann tue ich ihnen halt den Gefallen. 😊)
Schauen, ob ich mir ein „festes“ Zeitfenster zum Schreiben setze, da ich die Woche Urlaub habe und zu Hause bin. Also auch abgelenkt werde von Haushalt etc. 😉
27.05.2023 (Wochenrückblick)
Ich bin einige Szenen weitergekommen. Und meine wichtigste Erkenntnis der Woche: „Ich versuche bzw. mein innerer Kritiker versucht es in dieser Phase der Überarbeitung, die „perfekten“ Sätze und Formulierungen zu finden.
Ehrlich. Das nervt! Natürlich darf ich noch ein paar Mal die Sätze umstellen, etwas streichen und hinzufügen, wenn es passt. Erst NACH diesem Durchgang der Überarbeitung werde ich den Roman in einem Rutsch durchlesen und auf die Stimmung im Buch achten. Da kann der Satz, an dem ich gerade so oft herumfeile, doch wieder umgestellt oder umformuliert werden. Na und? Gehört einfach dazu. Aktuell geht es darum, die Szene lebendig zu schreiben und einen Film vor dem Auge zu haben. Klappt nicht überall. Aber diese Abschnitte kann ich vielleicht dann doch für später aufheben, solang es nicht zu viele werden. Und vielleicht sollte ich sie mir im aktuellen Durchgang einfach mal farbig hinterlegen oder mit einem Kommentar versehen mit: „später nochmal genauer ansehen“. Ja, ich werde mit der Kommentarfunktion arbeiten. Die kann man ja ausblenden. 😉
30.05.2023 (Wochenplanung)
Ich darf mir überlegen, welchen Teil der Geschichte ich zum Feedback einreiche. Bis gestern hatte ich noch gedacht: „Easy, einfach das zweite Kapitel, um zu sehen, ob es gut mit dem ersten Kapitel zusammenpasst.“. Jetzt bin ich in der Geschichte aber einen wichtigen Teil vorwärtsgekommen und bin mit Cole über die Wiese gerannt, um Hilfe zu holen und frage mich, ob es dem Leser/der Leserin auch so gehen wird wie mir und er/sie beim Lesen mit ihm „rennt“. Zum Glück hat der Teil auch knapp etwas über 900 Wörter. 😁😁
Ansonsten darf ich mir Fragen, die gerade beim Erstellen der Timeline aufgetaucht sind, notieren. Und ich möchte mich NICHT durch diese zusätzlichen Fragen in der Überarbeitung des Textes bremsen lassen. Es sind keine wichtigen Details, die den Fortgang der Geschichte kippen würden. *was ein Glück*.
Echt viel zum Lesen! Ich wünsche dir Glück bei deinen zwei Projekten und immer gute Einfälle!