Ich möchte hier mit dir (Fach)Begriffe teilen, die ich während des Schreibprozesses (kennen)gelernt habe. Ich erkläre sie dir, wie ich sie verstehe und wie ich sie einer guten Freundin, die übers Schreiben nichts weiß, erklären würde.
Zur besseren Übersicht in alphabetischer Reihenfolge.
Antagonist
Der Antagonist ist der Gegenspieler des Protagonisten. Er will verhindern, dass der Protagonist sein gesetztes Ziel erreicht. Er baut ihm Hürden und legt ihm Steine in den Weg.
Co-Writing
Co-Writing bedeutet, dass wir uns zu einer bestimmten Uhrzeit gemeinsam in einem Zoom-Raum treffen und jede an ihren eigenen Texten schreibt. Das machen wir mit Hilfe der Pomodoro-Technik (siehe unten).
Während wir schreiben ist bei jedem das Mikro ausgeschaltet. Manche lassen ihre Kamera an, manche machen sie aus. Je nach Vorlieben. Wichtig ist, dass wir zur gleichen Zeit an unseren Projekten arbeiten.
Am Anfang erzählen wir uns gegenseitig, was wir uns für die kommenden 2 Stunden vorgenommen haben. Am Ende besprechen, wie es gelaufen ist.
Denkbrett
Das Denkbrett ist ein Teil des Schreibprogramms Papyrus. In das Denkbrett kannst du an jede Stelle – ganz nach Geschmack – eine Notiz schreiben und sie später gruppieren.
Du kannst dir das Denkbrett wie ein Whiteboard vorstellen, auf das du an jede beliebige Stelle etwas schreiben kannst. Du kannst die Schrift nach deinem Geschmack formatieren und die einzelnen Felder verschieben, wie du es möchtest und wie es zu dir und deinem Projekt passt.
Im Denkbrett gibt es auch Vorlagen zur verschiedenen Plotmethoden.
Figurendatenbank
Figurendatenbank ist ein Teil des Schreibprogramms Papyrus. Hier kann man sich Notizen zu seinen Figuren machen. Die unterschiedliche Schreibweise der Namen notieren und sie im Dokument wiederfinden. Durch die Figurendatenbank wird dir angezeigt, wie oft und in welchen Kapiteln/Szenen deine Figuren auftreten.
Heldenreise
Die Heldenreise ist eine Plotmethode mit insgesamt 12 Stationen.
Nano-April / Nano-Julie
Das ist das Camp vom NanoWriMo im April oder Juli. Also im NanoWriMo (National Writers Month) kann man sich auf der entsprechenden Plattform anmelden und dort die jeweiligen Fortschritte in seinem Buchprojekt festhalten. Im Gegensatz zum NanoWriMo im November ist das Camp im April und Juli, ohne „feste“ Vorgaben.
NanoWriMo („Nano“)
National Writers Month findet immer im November statt. Man kann sich auf der entsprechenden Plattform anmelden und seinen (täglichen) Fortschritt festhalten. Wenn man sich dort mit anderen verbindet, auch deren Fortschritte sehen. Ziel des Nanos ist, 50.000 Wörter seines Romans zu schreiben, während auch andere überall auf der Welt an ihren Projekten schreiben.
Notion
Notion ist ein Programm, in dem man Projekte verwalten, einfache Notizen, Listen oder Tabellen anlegen kann.
Papyrus
Papyrus ist ein Schreibprogramm, in dem man seinen Text wie in Word einfach runterschreibt. Man kann die einzelnen Stellen als Kapitel oder Szene festlegen und im Navigationsbereich die einzelnen Kapitel inkl. Szenen oder einzelne Szenen in der Reihenfolge verschieben. Das Programm bringt noch noch viele Features mit wie den Zeitstrahl, die Figurendatenbank (siehe oben) und Denkbrett (siehe oben).
Perspektive
Die Perspektive ist – wie ich sie bisher verstanden habe -, dass du nur aus der Sicht einer Person schreibst. Du kannst also nur das wissen und aufschreiben, was auch diese Person hört , sieht, fühlt etc.. Sie kann also nicht wissen, was andere Personen denken oder fühlen.
Du kannst also nicht schreiben, was andere Personen hinter deren Rücken machen.
Und soweit ich verstanden habe, schreibt man eine Szene immer nur aus der Perspektive einer Person. Wechselt man die Perspektive und will die Szene aus der Sicht einer anderen Person schreiben, macht man entweder einen Absatz oder (was wohl besser ist) ein neues Kapitel.
Achte mal drauf, wenn du das nächste Mal ein Buch zur Hand nimmst. Vielleicht fällt es dir ja auf.
Plot / Plotten
Plotten bedeutet, dass man die Geschichte in groben Zügen aufschreibt und immer weiß, was als Nächstes in der Geschichte passieren wird.
Der Aufbau der Geschichte im Vergleich zu einem Hausbau: Du weißt, wo welches Zimmer sein wird und die Möbel stehen werden. Wie die Möbel, die Wandfarbe, Vorhänge und Dekoration aussehen werden, kommt dann später dazu, wenn man die Geschichte schreibt bzw. ins Haus einziehen will.
Pomodoro-Technik
Pomodoro bedeutet, dass du dir einen Wecker auf 25 Minuten stellst und in der Zeit fokussiert an deinem Projekt arbeitest. Wenn der Wecker klingelt, machst du 5 Minuten Pause und beschäftigst dich mit etwas völlig anderem. Danach starten die nächsten 25 Minuten fokussiertes Arbeiten.
Protagonist
Der Protagonist ist die Hauptfigur der Geschichte.
Scrivener
Scrivener ist ein Schreibprogramm, in dem man mit wenigen Klicks einfach neue Szenen anlegen kann. Die werden dann in einzelnen „Karteikarten“ angezeigt und können so verschoben werden. Man kann Kapitel anlegen und darunter dann eine Szene anlegen. Im Gegensatz dazu wird in Papyrus der Text einfach untereinander geschrieben, wie man das von Word kennt.