Update Monat 10

03.10.2022

Mein Plan für die Woche. Wen wundert‘s? Überarbeiten, überarbeiten, überarbeiten

Die ersten beiden Kapitel sind überarbeitet. (Für den Moment. 😉)

08.10.2022

Ich freu mich, dass mir Yvonne von www.mynextself.com am Mittwoch in unserem Co-Writing nochmal klar gemacht hat, dass es ja gerade mal eine Woche her war, dass ich „ENDE“ unter meine Rohfassung gesetzt habe. Danke Yvonne ❤️.

Dadurch nehme ich doch bewusster wahr, was ich geschafft habe und in welchem Tempo. Ohne ihren Kommentar hätte ich einen Haken dran gemacht und mir gedacht: Joah, Rohfassung fertig, weiter zum nächsten Punkt, ohne es wirklich nochmal bewusst zu feiern und stolz auf meine Leistung zu sein.

Ich bin stolz, dass ich am Mittwoch entdeckt habe, wie einfach ich Texte von Scrivener von einem Projekt in ein völlig neues Projekt rüber kopieren kann. Ich bin bei Techniksachen manchmal ziemlich schnell dabei, ohne mir kurz ALLE Möglichkeiten anzuschauen. Wenn etwas passt bzw. mir gefällt, mache ich es, um dann hinterher zu sehen, dass es auch einen einfacheren oder kürzeren Weg / Lösung gegeben hätte.

Und ich bin stolz, entdeckt zu haben, dass so, wie ich bisher meine neuen „Versionen“ in Scrivener abgespeichert habe, die ganzen Unterdateien und Unterordner mitgezogen wurden. Deswegen läuft seit heute früh um kurz vor 8h ein Programm, das alle Duplikate (Dateinamen und Inhalte) aufspürt, damit ich dort endlich mal wieder eine ordentliche Struktur reinbekomme.

Aktuell hat das Programm 49.057 von 134.391 gefunden. Und ich habe unter der Woche schon mal nachgeschaut. Es sind sehr oft 4 Duplikate vorhanden. 🤪 Wird Zeit, dass da mit dem digitalen Besen aufgeräumt wird. 🙂

Und ich bin stolz, dass ich mir nicht mehr innerlich so zeitlichen Druck mache für die Überarbeitung.

Aber ich merke auch, wie im Hintergrund sich die nächste Geschichte zusammenspinnt und sich immer mehr Ideen versammeln. Bin schon gespannt, welche es dann in die endgültige Geschichte schaffen wie und wie die sich entwickeln wird.

10.10.2022 – Montagsplan

1) Überarbeiten

2) Mit mir (und meinem PC) geduldig sein beim Löschen der immens vielen Duplikate. Immerhin habe ich entdeckt, ich kann die Suchergebnisse abspeichern und dann hoffentlich ausdrucken und nach und nach abhaken. So eine Menge hatte ich noch nie zu löschen. 😄

3) Mit mir geduldig sein beim Überarbeiten. 😊

14.10.2022

Worauf ich diese Woche stolz bin:

1) Ich habe fleißig in meinen Ordnern ausgemistet und nur noch EINEN Ordner, in dem die Geschichte rund um Joelle und Cole zu finden ist.

2) Ich habe festgestellt, dass ich ein Zeitstruktur-Problem habe. Ja, nicht nur im richtigen Leben, auch in meiner Geschichte. Ich muss bei der Überarbeitung echt genau hinschauen, wann denn nun welches Ereignis stattfindet.

3) Ich habe gestern einen Logik-Fehler aufgedeckt. Ich habe an einer sehr wichtigen Stelle vergessen, dass Annie unter allen Umständen Joelle davon abhalten will, Cole weiterhin zu treffen. Ich hatte es in einer früheren Szene schon eingebaut, aber da lebte Jason ja noch. Nun gibt es nur noch ein Ferienduo.

Und ich glaube kaum, dass Annie so einfach drüber hinwegschaut, dass ihr Mädchen sich alleine mit diesem Teufel trifft.

Annies Reaktion stand im nächsten Absatz bzw. der nächsten Szene schon drin. Musste den vorhandenen Text also nur nach oben schubsen. 😄

Ich liebe es, wenn meine Geschichte mir immer wieder aufzeigt, dass ich bereits geschrieben habe, was ich denke, dass ich noch reinbringen müsste.

4) Ich wurde am Mittwoch gefragt, wann denn die Geschichte spielt. Tja, ich werde sie vielleicht doch um ein Jahrzehnt nach vorne verlegen. In die 80er. Muss halt mal mit Technik und so schauen. Wahrscheinlich hatten Mitte der 90er die 16jährigen schon Handys, dann fällt aber eine kleine Zeitspanne im Geschehen weg. Und das wiederum könnte die Ereignisse beeinflussen. Deswegen ein Jahrzehnt nach vorne. Dann sind die Beteiligten alle ungefähr mein Alter bzw. Joelle eben zwei Jahre jünger. 🙂

Mal sehen, ob das aber wieder Einfluss darauf hat, wie es im hinteren Teil weitergeht. Oder sie treffen sich einfach nicht schon nach 16 Jahren sondern nach 20 Jahren oder mehr. Mal schauen, was der Zeitstrahl so hergibt und wie weit die Technik das weitere Geschehen überhaupt beeinflusst.

5) Nicht zu vergessen: Ich habe mir eine Datei mit einem Jahreskalender aus 1993, 94, 95 und 1996 erstellt. Okay, das wird dann am Wochenende auf 1982, 83 etc. ausgeweitet. Aber ich brauche halt den Kalender, um zu wissen, an welchem Wochentag welches Ereignis stattfindet und wann Ferien etc. sind.

In England bin ich mit der Planung der Sommerferien zum Glück flexibel. Dort gibt es keine so feste Struktur wie in Deutschland (laut Internetrecherche). Aber vielleicht passe ich sie einfach einem unserer Bundesländer an, damit ich nicht so wahllos die Monate tauschen kann. 😉

16.10.2022

Ich habe heute die Geschichte in die 80er Jahre versetzt. Mittlerweile habe ich nun 23 Szenen überarbeitet und bin (nach aktuellem Stand) in Kapitel 9 der Geschichte, von der Rohfassung an gerechnet. Die Kapitel können später noch variieren. Das Einteilen in Kapitel fällt mir noch schwer. Aktuell mache ich es einfach so, dass ich dann Kapitel setze, wenn es ein einschneidendes Ereignis gibt oder – wie am Anfang – neue Figuren eingeführt werden. Es sind auch komplett neue Szenen hinzugekommen, weil ich gemerkt habe, dass ich teilweise zu wenig in bestimmten Situationen erzählt habe.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert