07.03.2022 (Montagsplan)
Ich will in meiner Geschichte ein wenig „aufräumen“:
– Kapitel setzen
– Szenen umstellen.
Von Beginn an anschauen, wo ich sinnvoll Kapitel setzen kann.
Danach ein wenig brainstormen, wo die Reise hingehen soll. Ich war bisher noch zu sehr mit der alten Story verwoben.
Nachdem ich mir gestern noch einmal die Szene angeschaut habe, die ich im letzten Co-Writing umgeschrieben habe, merke ich, dass ich einige Teile der Geschichte komplett umstellen möchte, damit es „flüssiger“ wird.
Ich glaube, der Geschichte sollte ich endgültig ein 2.0 gönnen und das „alte“ loslassen 😊, auch wenn das dann vom Ursprung gerechnet ein 4.0 wäre. 🤣🤣🤣
11.03.2022
Ich habe gestern 1 1/2 Pomodoro ALLEINE gemacht.
Was ein Pomodoro ist, kannst du demnächst unter „Rund ums Schreiben“ [Link folgt] nachlesen.
Ich kam richtig gut voran und habe das erste Pomodoro mit einem richtig guten Satz beendet. 😊 Das letzte Pomodoro habe ich auch an einer guten Stelle beendet, um dort weiter zu arbeiten.
Ich habe Kapitel 1 umgeschrieben: Den Verlust seiner Eltern rausgenommen und die beiden Jungs mehr miteinander reden lassen. Das Kapitel ist genauso lang geblieben (unbeabsichtigt 😉).
Kapitel 2 habe ich auch überarbeitet bzw. ausgebaut. Jetzt bin ich näher an meinen Charakteren dran.
Heute habe ich gute Ideen für die weitere Entwicklung meiner Geschichte gefunden. Ich erzähle die Geschichte langsamer bzw. lasse mich mehr auf meine Charaktere ein. Ich begleite sie durch ihre Jugend und wie sie mit den Unglücksfällen umgehen.
14.03.2022 (Montagsplan)
Da ich ja meine Geschichte neu strukturiere bzw. neu erzähle, will ich diese Woche zu einem Zeitsprung in der Geschichte kommen. Ich schreibe die Geschichte ja nicht nach dem Stil der Serie 24. Ich darf Zeitsprünge – egal in welcher Länge – in die Geschichte packen.
Aktuell erzähle ich die Geschichte meiner beiden Protagonisten in deren Jugendzeit. Dann kommt ein Zeitsprung von ein paar Jahren – also wahrscheinlich – vielleicht wird der Zeitsprung auch kleiner.
Was ein Protagonist ist, kannst du hier nachlesen.
Eine Figur mischt sich nämlich gerade ein und will auch erzählt werden. 🤔 😄
Also vielleicht entwickelt sich die Geschichte doch anders als gerade angedacht. 🤣🤣
Jeder Autor, jede Autorin kennt das. Die Figuren HABEN ihr Eigenleben. 😊
Klingt gruselig? Klingt verrückt? Ist es nicht. Ist ganz normal für einen Romanschreiber, eine Romanschreiberin.
16.03.2022
Ich habe gestern meiner Kollegin von meinem aktuellen Thriller erzählt. Jetzt WEISS ich, wo die Reise, ähm Geschichte, hingehen wird.
Am Abend sind mir sogar noch einige Dialoge eingefallen, bzw. meine Charaktere haben sich in meinem Kopf unterhalten. Ich habe nur zugehört.
Leider habe ich in meinem Kopf kein Aufnahmegerät. Denn so viel, wie die geredet haben, so schnell konnte ich gar nicht mitschreiben. Zumindest nicht am Handy. Am PC schreibe ich mit 10-Finger-System.
Aber ich habe sie „gehört“ – also die einzelnen Stimmen -, ähnlich wie schon bei „Anna“ (Projekt 2). Nur, dass ich diesmal keinen so aggressiven Bösewicht wie Marc dabeihabe, der mir selber Angst macht. 😊
Um was es in Projekt 2 geht, kannst du hier nachlesen.
Da sind ein paar Szenen bzw. Kapitel drin, die ich bisher ungern geschrieben habe, weil ein sehr lieber Mensch sterben muss. Aber wie hat einer meiner Charaktere so schön gesagt: „Sei nicht traurig, dass er tot ist. Sei froh, dass du ihn kennen durftest.“ ❤️ Das hat mir geholfen, das Kapitel dann doch zu schreiben.
Und wenn sich auf dem Weg bis dahin nichts sehr verändert, habe ich sogar schon meinen letzten Satz geschrieben. 😍️
Es fehlen nur noch die paar hundert Seiten dazwischen, die ich jetzt alle komplett neu schreiben darf. 🤣
Es tat echt gut, mich mit der Kollegin auszutauschen. 😊 Und sie hat mir gleich gesagt, zu viele Unglücksfälle dürfen es nicht sein. Mindestens einer muss ein Mord/Totschlag sein, sonst wäre es nicht mehr glaubwürdig.
18.03.2022
Ich bin stolz, dass ich jetzt WEISS, in welche Richtung die Geschichte geht und wie sie ablaufen soll.
Ich habe typische Sprüche meiner Charaktere in einem Denkbrett gesammelt, damit ich später die Sprüche dem richtigen Charakter in den Mund legen kann. 🙂
Was ein Denkbrett ist, kannst du hier nachlesen.
Ich bin stolz, dass ich gestern Ordnung in meinem Papyrus-Ordner geschaffen habe. Ich habe jetzt alles Alte aus der Rohfassung rausgenommen und in eine Art „Sammelbecken“ geworfen, was nicht mehr in der aktuellen Fassung bleiben wird. Es ist EINE einzige Datei mit dem Namen „Sammelbecken“, in der ich anhand der Überschriften die einzelnen Komponenten später einmal zusammenfassen werde.
Was Papyrus ist, kannst du hier nachlesen.
So – und jetzt geht‘s zurück zur Geschichte und weiterschreiben. 😉
21.03.2022 (Montagsplan)
Ich will meine Geschichte diese Woche wieder ein Stück vorwärtsbringen. – Was für eine Überraschung -.😜
Ich habe jetzt als nächstes vor, den Busunfall zu beschreiben und wie es Cole in den Jahren danach ergeht. Er verliert ja bei dem Unfall sein Gedächtnis. Und das ist etwas, was ich KOMPLETT neu schreibe. Das kam in der Urfassung nicht vor.
Und wenn ich dort nicht weiterkomme, kann ich parallel an Joelles Geschichte weiterschreiben. Da kann ich noch ein wenig von der alten Fassung verwenden, aber nicht komplett. Es kommt noch einiges Neue hinzu. 🙂
25.03.2022
Ich bin stolz auf mich, dass ich den Satz wieder mit „ich bin stolz auf mich“ anfange. 🙂 Ich freue mich, dass ich am Mittwoch im Co-Writing das Kapitel geschrieben habe, wie es Cole mit seinem Gedächtnisverlust ergeht und wie er auf Gordon trifft. Gordon ist ein Helfer/Unterstützer am Rande. Ich glaube, in der Heldenreise wäre er der Mentor.
Was eine Heldenreise ist, kannst du hier nachlesen.
Uuuund ich bin stolz, dass ich heute in einer kleinen Pause meine Kurzgeschichte „Der Giftmörder“ angefangen habe, mit Dialogen OHNE „er sagte etc.“ einzufügen. „Der Giftmörder“ ist ein Projekt, das ich schon zig Jahre als Idee rumliegen habe. Und jetzt dachte ich, ist es mal Zeit zu probieren, ob ich da eine Kurzgeschichte daraus basteln kann.
Dazu hat mich eine Teilnehmerin aus der Schreibwerkstatt, mit ihren Kurzgeschichten motiviert. 😘 Einfach drauf losschreiben und gucken, was daraus wird. 😊
So – in der Mittagspause fertig geschrieben. Ich habe es per Hand in mein „Geschichten-Büchlein“ geschrieben. Jetzt darf ich es vom Buch in den PC übertragen.
Mein „Geschichten-Büchlein“ ist eigentlich ein Bullet Journal – also so ein Buch mit Seitenangaben und Index vorne. 😁 Da kann ich dann jederzeit etwas auf den verschiedenen Seiten notieren und gleich vorne vermerken, wo es steht. 😉 Hilft beim Wiederfinden.